Videoworkshop für Roemheld
Schulung zur Videoproduktion für den Mittelständler aus Laubach in Hessen
Das Unternehmen ROEMHELD aus Laubach ist ein mittelständisches Unternehmen im Maschinenbau. Zusammen mit den Produzenten HILMA und STARK bildet ROEMHELD eine Unternehmensgruppe. Produkte aus der Spanntechnik, Hydraulik und anderen Geschäftsbereichen werden weltweit im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt, im Bereich Automobil aber auch in der Luftfahrt. Rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an vier Standorten beschäftigt.
Wie kann Video im Unternehmen eingesetzt werden?
Zu Beginn stand die Frage im Raum, wie das Medium Video im Unternehmen eingesetzt werden kann. Als Imagevideo oder als Messefilm wird das Medium gern mit den Begriffen „aufwändig“ und „teuer“ assoziiert. Jedoch bietet Video naheliegende Möglichkeiten in der B2B-Kommunikation mit Händlern und Kunden weltweit.
Nicht nur die Corona-Pandemie trug zum Trend Digitalisierung dazu bei, dass immer mehr Videokonferenzen abgehalten wurden oder im Service kurze Videos per Smartphone aufgezeichnet wurden, um die Wartung eines Gerätes zu demonstrieren. Bilder sagen mehr als Worte – und Filme erzählen eine ganze Geschichte!
Wie produziere ich Videos für Produkte und Tutorials?
Damit nun das Service-, Produktmanagement- und Marketing-Team jeweils Videos in gleicher Qualität und mit professionellem Equipment erstellen kann, brauchte es eine umfangreiche Schulung. Vereinzelt war das Wissen zur Kameratechnik oder zum Schnittprogramm vorhanden, doch weder in der Breite noch in der Tiefe. Cogneus Design wurde von der ZAUG gGmbH aus Gießen gebeten, ein Trainingskonzept auszuarbeiten.
Zusammen mit den Verantwortlichen aus Management, Service und Marketing wurde das Konzept den konkreten Bedürfnissen von ROEMHELD angepasst: anschauliche Tutorials waren das Ziel der gemeinsamen Bemühungen. So wurde ein dreitägiger Videoworkshop geplant und durchgeführt, in dem alle Schritte der Videoproduktion an praktischen Beispielen vermittelt wurden.
Was muss ich bei der Post Production beachten?
Nicht nur die Dramaturgie, ein Storyboard oder der Produktionsplan standen zu Beginn auf dem Programm, sondern auch Lichtsetzung, Stative, Tonaufzeichnung oder Absicherung der Aufnahme. Nach den konkreten Aufzeichnungen in der werkseigenen Produktionshalle wurden die Videos gesichtet und bewertet. Anschließend erfolgte ein Grobschnitt mit Über- und Einblendungen. Sofern es möglich war, wurden auch parallele Aufzeichnungen zweier Kameras oder Smartphones synchron geschnitten.
Drei Teams konzipierten somit nach Anleitung durch den Trainer und Diplom-Designer Christoph Luchs jeweils ein Storyboard, zeichneten mit Profiequipment, Licht und Ton die Filme auf und schnitten diese dann am Laptop. Die Ergebnisse wurden der Reihe nach präsentiert und gemeinsam kritisiert. Somit gelang der Brückenschlag von der Filmtheorie in die Praxis in drei intensiven Workshop-Tagen!
Erfolgreicher Einsatz der Videoformate im Geschäftsalltag
Aufgrund der gleichzeitigen Bearbeitung durch drei Teams wurden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Geschäftsbereiche Marketing, Management und Service sichtbar. Zur gemeinsamen Kommunikation wurden grundlegende Gestaltungsmerkmale festgehalten, sodass jedes Team individuell produzieren kann. Bereits in Video-Tutorials, in Online-Konferenzen oder als kurzes Produktvideo für Social Media Kanäle konnten die erlernten Kenntnisse direkt umgesetzt werden!
Produktive Zusammenarbeit mit der ZAUG, Gießen
Damit dieses Workshop-Projekt so erfolgreich durchgeführt werden konnte, kooperierte Cogneus Design mit der ZAUG gGmbH aus Gießen. Die ZAUG ist u.a. dafür verantwortlich, betriebliche Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung in mittelständischen Unternehmen im Landkreis Gießen durchzuführen. Aufgrund hoher Qualitätskriterien wurde der Workshop in gemeinsamer Konzeption und Abstimmung mit dem Kunden – auch unter widrigen Pandemie-Bedingungen – durchgeführt.