Logodesign für Oppermann GmbH & Co.KG
Die Oppermann GmbH & Co.KG ist ein Handwerksunternehmen, das alle Gewerke rund um Haustechnik, Badezimmer und Elektrotechnik vereint. Von der Bad-Planung, über Heizungs-Wartung bis zur Vernetzung des intelligenten Hauses reichen die Leistungen des Unternehmens aus dem niedersächsischen Schladen zwischen Braunschweig und Goslar.
Cogneus Design wurde beauftragt, einen neuen Internetauftritt zu entwerfen. Bei dieser Gelegenheit sollte auch gleich das Erscheinungsbild erneuert werden, da der bisherige Auftritt in die Jahre gekommen ist. Cogneus gestaltete im Jahre 2011 das Logo erstmalig. Es folgten Internetauftritte – seit 2012 und zuletzt 2015 in modernisierter Form.
„Wie kann ein Logo verbessert werden, das man selbst gestaltet hat?“ Das fragte sich das Designteam unter der Berücksichtigung, dass das Unternehmen Oppermann sich inhaltlich erneuert und mit neuen Gewerken die Angebotspalette erweitert. Digitale Techniken haben heute ebenso in die moderne Hausausstattung Einzug gehalten, wie LED-Beleuchtung oder Smart-Home-Steuerung.
Redesign des Logos
Die Überarbeitung des Designs ist immer eine Herausforderung. Diesmal bestand sie darin, dass das Designteam die eigene Arbeit kritisierte, die vor 10 Jahren entstand. Allerdings ist seitdem einiges passiert: Mobile Geräte und Soziale Kanäle haben die digitale Kommunikation von Herstellern zum Kunden verändert. So ist es heute selbstverständlich, das Handwerksunternehmen per Messenger zu erreichen. Die Darstellung auf Smartphones übertrifft die Abbildung in Druckmedien.
Aus diesem Qualitätsbewusstsein wurde auch das Marken-Logo der Firma Oppermann analysiert und die Schwächen aufgezeigt. So wirkt die Bildmarke aus heutiger Sicht etwas hölzern und grob. Das liegt u.a. daran, dass das Logodesign vorrangig für Printmedien ausgelegt war. Heute sieht es anderes aus: Logos erscheinen in herausragender Qualität und hoher Auflösung – auf Website und Social Media Account.
Mehr Dynamik ist gefragt: hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und komplexe Technologie bestimmen das Handwerk rund um die Planung und Umsetzung einer Badgestaltung. Ebenso finden diese Themen Platz in der Haustechnik oder in der Elektrotechnik. Somit war die Zielsetzung für das Logodesign vorgegeben.
Lebendige Farbgebung
Die klassische Farbkombination Dunkelblau-Orange prägte die bisherige Verwendung der Marke. Zur Wiedererkennung trägt Farbe in höchstem Maße dazu bei. Dennoch war es das Ziel, das Farbkonzept weiter zu entwickeln. Daher wurde der Farbverlauf Orange-Rot um hellere und dunklere Varianten ergänzt. Die weiße Kontur um das Signet entfiel zugunsten der Kontrastwirkung der Farben. Der grundlegende Farbverlauf Orange-Rot als Sinnbild der Heizung blieb bestehen.
Signet mit markanter geschliffener Kante
Das neue Signet sollte also präziser, hochwertiger und beeindruckender erscheinen, ohne die Proportionen des etablierten Logos zu beeinflussen. Auf dem Grundriss des Signets gestaltete das Designteam eine neue Materialität, die intern als „Prisma“ bezeichnet wurde. Als Material für das neue Signet wurde Glas gewählt. Für die Verarbeitung wurde eine „Phase“ angedeutet – alle Kanten erhielten somit eine geschliffene Reflexion. Durch die neue Gestaltung wirkt das Signet nun plastisch und dreidimensional.
Eigenwillige Typografie im besten Bauhaus-Sinne
Auch die Unterzeile „Oppermann“ wurde verändert – innerhalb der Umrisse des ursprünglichen Schriftzugs. Um das Selbstbewusstsein des Unternehmens und die gewachsene Größe der Marke zu unterstreichen, kamen nun Versalien zum Einsatz. Die ursprüngliche Type „Futura“ wurde durch eine moderne Interpretation „Monserrat“ des Klassikers aus der Bauhaus-Zeit ersetzt. Die neuen Typen stellen den Firmennamen in leichterem Schriftschnitt und in bester Bauhaus-Manier da.
Webdesign und Logodesign gehen Hand in Hand
Das neue Logodesign für die Firma Oppermann wurde direkt in den neuen Internetauftritt integriert. Somit kann der grafische Entwurf gleich in der Praxis ausprobiert werden. Unebenheiten oder kleinere Fehler in den Proportionen werden auf diese Weise sichtbar. Zudem korrespondiert das Logo auch mit der Bildsprache des neuen Internetauftritts. Auf diesem Weg steht das Corporate Design – das Gesamtbild aus Markenwahrnehmung und Kundenkommunikation.