Der Gemeinschafts-Beitrag von Cogneus zusammen mit Hinz&Kunst und Kleineberg und Partner gewinnt den Wettbewerb zur Neugestaltung der Dauerausstellung der Gedenkstätte »Euthanasie« der Psychiatrischen Klinik Lüneburg.
Wie kann die Entwicklung der Psychiatrie der vergangenen 125 Jahre vermittelt werden? Wie verwandelte sich der humanistische Ansatz, Menschen mit geistiger Erkrankung zu helfen, in die fatale Ansicht, Menschen in „wert“ und „unwert“ aufzuteilen? Wie halfen Pflegerinnen und Ärzte dabei, Menschen systematisch zu ermorden und wurden nach dem Nationalsozialismus rehabilitiert? Wie schauen wir als Gesellschaft heute auf diese Zeit und welche Lehren ziehen wir daraus?
Wettbewerbsentwurf in kreativer Gemeinschaft
Diesen verantwungsvollen und tiefgehenden Fragen ist das Team von Cogneus zusammen mit dem Gestaltungsbüro Hinz & Kunst sowie dem Architekturbüro Kleineberg und Partner in Braunschweig nachgegangen. Den Wettbewerb gewann das kreative Team im Oktober 2023 und überzeugte dabei das Gremium der Gedenkstätte »Euthanasie« an der Psychiatrischen Klinik in Lüneburg nicht nur durch die künstlerische Herangehensweise, sondern auch durch ein innovatives technisches Konzept.
Vollständige Interaktion mit der Ausstellung und den Besuchenden
Der Kern des technischen Konzeptes liegt darin, dass jede Besucherin und jeder Besucher mit dem eigenen Smartphone oder mit einem Tablet zusätzliche Inhalte zu jedem dargestellten Thema abrufen kann. Filme, Dokumente und Fotos aber auch Biografien werden somit ganz individuell erlebbar.
Digitale Barrierefreiheit
Mithilfe modernster Technik sollen alle Menschen Zugang zu den Inhalten erhalten – so barrierefrei, wie möglich. Dabei werden nicht nur Menschen mit Sehbeeinträchtigung per Audio-Ausgabe angesprochen, sondern Menschen im Rollstuhl können alle Exponate weitestgehend betrachten oder Repliken berühren. Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland können an jeder Stelle der Ausstellung ihre Sprache wechseln – in Englisch oder Polnisch. Zudem werden alle Texte in Leichter Sprache angeboten.
Die Ausstellung wird voraussichtlich im August 2025 eröffnet.