Wissenschaft verbindet! Zusammen mit Micha Kodalle hat Cogneus-Inhaber Christoph Luchs Studierende aus dem Irak, Jordanien, Libanon, Estland und Deutschland für die Zweite Conference Digitalization of Cultural Heritage angeleitet, ihre Projekte in diesem internationalen Rahmen vorzustellen und professionell zu präsentieren.
Die Studierenden zeigten auf beeindruckende Weise unterschiedliche Konzepte, historische Stätten und Themen mit moderner Technik zu sichern und interaktiv zugänglich zu machen. Besonders erfreulich war es für die Studierenden Christoph Luchs persönlich kennenzulernen, denn er hatte zuvor als Lehrbeauftragter während seines Lehrauftrags »Student Academy: Metaverse I.« mehrere Gruppen online die Möglichkeiten der Virtuellen Realität näher gebracht. Nun konnten die Studierenden ihre Ergebnisse u.a. auch aus diesem Kurs präsentieren.
Student Academy Metaverse I. für die Grundlagen der Virtuellen Realität
Das DAAD-Programm Ta’ziz wurde 2023 von Prof. Julia Schnitzer der Technischen Hochschule Brandenburg gestartet, um Studierende aus Jordanien, Libanon, Irak, Sudan und Deutschland zusammen zu bringen und die Grundlagen der Digitalisierung von UNESCO-Welterbestätten und anderen kulturell bedeutenden Bauwerken zu vermitteln. Dazu gehören Austauschprogramme der Hochschulen untereinander und der zentrale Austausch auf Konferenzen.
Fotos: Christoph Luchs, AUBM/Constantinos Larkos
Damit Studierende aus dem Nahen Osten die Möglichkeit bekommen, online an deutschen Universitäten und Hochschulen zu lernen, wurde die Student Academy geschaffen. Für das Thema Metaverse wurde Christoph Luchs von der Technischen Hochschule Brandenburg engagiert, die Grundlagen der Virtuellen Realität anhand des Frameworks FrameVR zu vermitteln.
Hierzu nahmen über 30 Studierende u.a. aus Jordanien, Libanon, Irak und Sudan Teil. Sie richteten sich virtuelle Umgebungen ein und importieren ihre 3D-Datenmodelle für die Visualisierung. Die Daten wurden entweder mit hochauflösenden Laserscannern, LIDAR-Scannern oder per Photogrammetrie geschaffen. Historische Objekte wurden von der Größe eines Stuhls bis hin zu einer kompletten Tempelanlage importiert und visualisiert.
Poster-Präsentation und Präsentations-Training
In weiteren Kursen und im internationalen Austausch wurden diese Projekte vertieft und nun in der Zweiten Konferenz präsentiert. Zusammen mit Micha Kodalle, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Hochschule Brandenburg, entwarf Christoph Luchs für alle teilnehmenden Gruppen Poster-Templates und leitete alle online an, die Vorlagen professionell mit den Inhalten auszustatten. Zudem wurden Flyer produziert.
Vor Ort – auf dem modernen Campus der American University of Beirut Mediterraneo in Paphos, Zypern – trainierten alle 21 Gruppen unter seiner Anleitung die Projekt-Pitches, um einen möglichst reibungslosen Ablauf aller Präsentationen vor Ort zu ermöglichen.
Dabei wurde wieder einmal klar: Wissenschaft verbindet, vernetzt Menschen und schafft Vertrauen über geografische und kulturelle Grenzen hinweg.
Vielen Dank an Prof. Julia Schnitzer für die hervorragende Organisation sowie Dr. Jennifer Gronau, Prof. Dr. Hermann Genz, Prof. Dr. Paul Grimm, Prof. Dr. Rainer Herpers, Prof. Dr. Christopher Schneider und Prof. Mohammad Al-Nusairat für den intensiven Austausch.
Vielen Dank an den DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst und das Auswärtiges Amt für die Ermöglichung sowie an den Gastgeber, die American University of Beirut – Mediterraneo.
Die Studierenderen der folgenden Universitäten und Hochschulen nahmen teil: German Jordanian University, Tishk International University, University of Mosul, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Technische Hochschule Brandenburg, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Hochschule Darmstadt.
Video des Projektes und der Exkursion
Das Video wurde produziert von Studierenden unter Leitung von Filmemacherin Sophie Bade.